

Im Schuljahr 2024/2025 fand in Ungarn der 20. deutschsprachige Landeswettbewerb in Physik und in Mathematik statt. An den Wettbewerben nahmen Schülerinnen und Schüler teil, die in zweisprachigen oder Nationalitätenklassen Mathematik und Physik in deutscher Sprache lernen und das Vorbereitungsjahr schon hinter sich haben.
Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk durfte dieses Jahr zum ersten Mal als Sponsor und Unterstützer dabei sein. Es war uns eine große Freude, diesen Wettbewerb durch die Bereitstellung von wertvollen Preisen unterstützt zu haben.
Als besondere Anerkennung für die ausgezeichnete Leistung luden wir die Erstplatzierten jeder Jahrgangsstufe zu einer spannenden Studienreise zwischen dem 7-9. April 2025 nach Baden-Württemberg ein! Dort erwarten sie spannende Einblicke in Wissenschaft, Technik und Kultur – darunter eine gemeinsame Geschichtsstunde mit deutschen Schülern und Schülerinnen in der Europäischen Schule Karlsruhe und ein Zeitzeugengespräch mit Karsten Köhler, Sprecher des „Schweigenden Klassenzimmers”, sowie ein Besuch und inspirierende Vorträge im Joint Research Center Karlsruhe (KIT). Zum Schluss geht es dann noch in das Mercedes-Benz-Museum!
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ganz herzlich, die im Wettbewerb ihr außergewöhnliches Können, logisches Denken und ihre Begeisterung für Physik und Mathematik unter Beweis gestellt haben!
Unsere Wertschätzung gilt auch den Lehrern und Lehrerinnen, die ihre Schüler vorbereitet haben, sowie den Organisatoren des Wettbewerbs, Frau Mária Mihályi Némethyné, Mihály Hömöstrei und Hajnalka Sziegl!
Im Rahmen des Festivals haben wir uns auch über die Möglichkeit gefreut, für Studierende an der Budapester Wirtschaftsuniversität – zusammen mit der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer - einen Vortrag über die Chancen, die uns die deutsche Sprache eröffnet, zu halten.
Am Freitag, den 31. Januar 2025 fand an der Wirtschaftsuniversität Budapest (BGE) das Finale des Deutschsprachigen Landeswettbewerbs in Mathematik statt:
60 Schülerinnen und Schüler aus 14 Schulen nahmen daran teil:
- Audi Hungaria Deutsche Schule Győr
- Deutsche Schule Budapest
- Deutsches Nationalitätengymnasium und Schülerwohnheim, Budapest
- DSZC Mechwart András Gépipari és Informatikai Technikum, Debrecen
- Friedrich Schiller Gimnázium és Kollégium, Pilisvörösvár
- Győri SZC Baross Gábor Két Tanítási Nyelvű Közgazdasági Technikum
- Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
- Klara Leőwey Gymnasium, Pécs
- Korányi Frigyes Görögkatolikus Gimnázium, Nagykálló
- Kossuth Lajos Gimnázium, Budapest
- Mezőberényi Petőfi Sándor Evangélikus Gimnázium
- Tamási Áron Általános Iskola, Gimnázium és Német Nemzetiségi Gimnázium, Bp.
- Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baja
- Valeria Koch Bildungszentrum, Pécs
Ergebnisse:
Jahrgang 9
I. Bíró Lőrinc, Deutsche Schule Budapest
II. Rumpler Balázs, Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
III. Szűcs Olivér, Deutsche Schule Budapest
Jahrgang 10
I. Schmidt Marcell, Valeria Koch Bildungszentrum, Pécs
II. Salacz Abigél, Kossuth Lajos Gimnázium, Budapest
III. Gottschalk Oliver, Audi Hungaria Schule Győr
Jahrgang 11
I. Szabó Marcell, Kossuth Lajos Gimnázium, Budapest
II. Vuity András, Ungarndeutsches Bildungszentrum, Baja
III. Horváth Marcell, Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
Jahrgang 12
I. Grieger, Erik Wenhao, Audi Hungaria Schule Győr
II. Zilling Gerda Hanna, Deutsches Nationalitätengymnasium, Budapest
III. Husznai Dávid, Valeria Koch Bildungszentrum, Pécs
Am Freitag, den 29.03. fand an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest (Eötvös Loránd Tudományegyetem - ELTE) das Finale des Deutschsprachigen Landeswettbewerb in Physik statt:
54 Schülerinnen und Schüler aus 6 Schulen nahmen daran teil:
- Audi Hungaria Deutsche Schule GyőrDeutsches Nationalitätengymnasium, Budapest
- Friedrich Schiller Gymnasium, Pilisvörösvár
- Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
- Kossuth Lajos Gimnázium, Budapest
- Thomas-Mann-Gymnasium, Deutsche Schule Budapest
Ergebnisse:
Jahrgang 9
I. Kürtösi Laura, Szederkényi Mátyás, Szűcs Olivér, Thomas-Mann-Gymnasium
Erfolgreichste Gruppenmitglied: Szűcs Olivér, Thomas-Mann-Gymnasium
II. Balog Marcell, Koósa Levente, Páger Máté, Deutsches Nationalitätengymnasium (DNG)
III. Farkas Lóránt, Gottschalk Daniel, Sipkovits Vilmos, Földvári Domonkos, Audi Hungaria Deutsche Schule Győr
Jahrgang 10
I. Borbély Krisztián, Gottschalk Oliver, Varga Olivér, Audi Hungaria Deutsche Schule GyőrThomas-Mann-Gymnasium, Deutsche Schule Bp
Erfolgreichste Gruppenmitglied: Gottschalk Oliver
II. Schiller Dávid, Taxner Tádé, Vingelmann Nóral, Thomas-Mann-Gymnasium, Deutsche Schule Bp
III. Földvári Domonkos, Ihász Miklós, Nyitrai Dominik, Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
Jahrgang 11
I. Kelecsényi Gergely, Madár Attila, Szucsányi Réka, Deutsches Nationalitätengymnasium (DNG)
Erfolgreichste Gruppenmitglied: Kelecsényi Gergely, Deutsches Nationalitätengymnasium (DNG)
II. Horváth Eszter, Horváth Marcell, Tóth Eszter, Karinthy Frigyes Gimnázium, Budapest
III. Batha Benedek Ferenc, Csendes Roland, Sághy Lili, Thomas-Mann-Gymnasium, Deutsche Schule Bp