Junge Europäische Sommerschule & Sommerakademie Cicerone


Euer Wissensdurst ist kaum zu stillen und Ihr habt Lust, Euch in kulturhistorische Themen zu vertiefen und das wissenschaftliche Arbeiten zu erproben? Dann haben wir was für Euch.


Die Programme finden zu folgenden Terminen in Weimar (Wielandgut Oßmannstedt) statt:


  • 13. bis 26. Juli 2025 - Junge Europäische Sommerschule
  • 2. bis 16. August 2025 - Sommerakademie Cicerone


Die Junge Europäische Sommerschule ist ein zweiwöchiges Programm für Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren aus ganz Europa mit guten Deutschkenntnissen (mindestens B2). Im Zentrum steht die Frage: Was ist Aufklärung? Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche. Auch die Sommerakademie Cicerone ist ein zweiwöchiges Programm für literatur- und geschichtsinteressierte Oberstufenschüler- und Schülerinnen, die mindestens über ein C1 Deutsch-Niveau verfügen. Thematischer Schwerpunkt sind soziale Perspektiven in Dichtung und Leben um 1800. Dabei erkunden wir die Welt der Weimarer Klassik mit Goethe und Schiller.


Bewerbungen werden fortlaufend, jedoch spätestens bis 27. April 2025 unter dujw.org/sommerschulen-weimar-stipendium


Bewerbung


Unterbringung: Gutshaus des Dichters Christoph Martin Wieland, der Bildungsstätte im Wielandgut Oßmannstedt.


Stipendium für ungarische Schülerinnen und Schüler


Für beide Programme – die Junge Europäische Sommerschule und die Sommerakademie Cicerone – kann das Deutsch-Ungarische Jugendwerk jeweils zwei Schülerinnen oder Schüler aus Ungarn unterstützen. Bei erfolgreicher Bewerbung übernimmt das Jugendwerk die Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse) sowie die Teilnahmegebühr (100 Euro).


Kontakt: Domokos Kovács – domokos.kovacs@dujw.org

Projektmanager vom Deutsch-Ungarischen Jugendwerk



Ausschreibung